Oracle Insider Trading
Inhalt
Sie sehen eine eingeschränkte Demo-Version.
Für vollen Zugriff und aktuelle Daten ist eine Mitgliedschaft erforderlich.
Die Analyse von US-Insiderdaten (DowJones, NASDAQ, S&P 100) ist exklusiv für Profi-Mitglieder verfügbar.
Die Analyse deutscher Insiderdaten (DAX, MDAX, SDAX) ist exklusiv für Einsteiger- oder Profi-Mitglieder verfügbar.
Für individuelle Zeiträume benötigen Sie eine Mitgliedschaft. Mit einer Einsteiger-Mitgliedschaft erhalten Sie Zugriff auf deutsche Daten, die Profi-Mitgliedschaft bietet zusätzlich Zugang zu US-Daten.
Diese Analyse visualisiert das Kauf- und Verkaufsvolumen von Insider-Trades im ausgewählten Zeitraum, aufgeteilt nach Monaten. So können Sie Trends erkennen und Marktsentiment besser einschätzen.
Interaktive FunktionenBewegen Sie den Mauszeiger über die Balken, um detaillierte Informationen zu erhalten. Sehen Sie die Top-Insider-Trades des jeweiligen Monats.
Die Insider-Aktivität bei Oracle im vergangenen Jahr zeigt ein deutliches Übergewicht an Verkäufen. Von insgesamt 8 Transaktionen waren 7 Verkäufe, mit einem Gesamtvolumen von 78,30 Millionen EUR. Besonders auffällig ist ein einzelner Kauf inmitten der Verkäufe, was möglicherweise auf unterschiedliche Einschätzungen der Unternehmensaussichten unter den Insidern hindeutet. Das hohe Verkaufsvolumen könnte Anlass zur Vorsicht geben, sollte jedoch im Kontext der Unternehmensentwicklung betrachtet werden.
Oracle ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Cloud-Computing-Lösungen und Datenbankmanagement. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen an, darunter Cloud-Infrastruktur, Datenbanken, Anwendungssoftware und künstliche Intelligenz. Oracle unterstützt Unternehmen dabei, ihre digitalen Transformationen voranzutreiben und effiziente Lösungen für komplexe Geschäftsprozesse zu finden.
Aktuell bereitet sich Oracle auf die Veranstaltung „Oracle CloudWorld 2025“ vor, die vom 13. bis 16. Oktober 2025 in Las Vegas stattfinden wird. Diese Konferenz bietet eine Plattform für Geschäftsführer, Branchenexperten und Lösungsanbieter, um die neuesten Innovationen von Oracle zu erleben und sich über aktuelle Trends im Bereich der Cloud-Technologie auszutauschen.
Zusätzlich wird im März 2025 die „Oracle Utilities User Group Conference“ (MYOUUG) in Nashville, Tennessee, abgehalten. Diese Veranstaltung bietet spezifische Sitzungen und Workshops für Kunden im Bereich der Energie- und Wasserversorgung, um Lösungen für Kundenbeziehungen, Abrechnung, Feldservice und Netzwerkmanagement zu diskutieren.
Oracle Insider Trades
Datum | Mitteilungsdatum | Emittent | Insider | Position | Typ | bafinid | isin | Kurs | Stück | Volumen | Handelsplatz |
---|
Datum | Insider | Position | Typ | Kurs | Stück | Volumen | Emittent | Symbol |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
24/02/2021 | BOSKIN MICHAEL J | Director | Kauf | 66,08 | 1.682 | 111.144,98 | ORACLE CORP | ORCL |
16/03/2021 | Fairhead Rona Alison | Director | Kauf | 67,27 | 10.242 | 688.965,62 | ORACLE CORP | ORCL |
13/08/2020 | BERG JEFFREY | Director | Verkauf | 74,53 | 45.000 | 3.353.944,50 | ORACLE CORP | ORCL |
28/11/2017 | BOSKIN MICHAEL J | Director | Kauf | 48,99 | 1.000 | 48.988,40 | ORACLE CORP | ORCL |
26/04/2021 | Screven Edward | Officer | Verkauf | 74,50 | 700.000 | 52.150.280,00 | ORACLE CORP | ORCL |
Oracle Analystenbewertung & Kursziele
Mit Stichtag 18.04.2025 wurde das Unternehmen von 29 Analysten begutachtet. Davon sprechen sich 16 Analysten für einen Kauf, 12 für Halten und 1 für einen starken Kauf aus. Eine Verkaufsempfehlung wurde nicht vergeben. Das durchschnittliche Kursziel für die kommenden zwölf Monate liegt bei 177,15 Euro, wobei die Prognosen von 123,15 Euro bis 189,55 Euro reichen. Zuletzt lag das höchste Kursziel bei 201,15 Euro, das niedrigste bei 123,15 Euro. Analysten betonen insbesondere die starke Position in Cloud- und KI-Infrastruktur, verweisen aber auf Herausforderungen durch wechselnde Nachfrage im klassischen Datenbankgeschäft und Margendruck im Zuge der Wachstumsoffensive. Während die Bewertung überwiegend positiv ausfällt, bleibt die Unsicherheit bezüglich des Tempos der Umsatzbeschleunigung angesichts hoher Investitionen und des Wettbewerbs im Cloud-Markt ein zentrales Thema.
Oracle Finanzkennzahlen
Die Finanzkennzahlen für dieses Unternehmen werden derzeit aktualisiert und sind in Kürze verfügbar.
Oracle Aktienkurs & Chart
Oracle Dividende
Im Jahr 2025 wurde bislang eine Dividende in Höhe von 0,50 US-Dollar je Aktie ausgeschüttet, zahlbar am 23. April 2025. Dies entspricht einer Steigerung gegenüber der vorherigen Quartalsdividende von 0,40 US-Dollar je Aktie, die am 23. Januar 2025 ausgezahlt wurde. Daraus ergibt sich für das Geschäftsjahr 2025 eine bisherige Gesamtdividende von 0,90 US-Dollar je Aktie, die sich aus zwei vierteljährlichen Zahlungen zusammensetzt. Die Dividendenerhöhung zu Jahresbeginn wurde vom Verwaltungsrat beschlossen und zeigt eine kontinuierliche Steigerung der Ausschüttung.
Im Jahr 2024 lag die gesamte Dividende bei 1,60 US-Dollar pro Aktie, wobei die Dividendenrendite bei etwa 1,37 % lag. Diese Zahlungen erfolgten ebenfalls quartalsweise mit jeweils 0,40 US-Dollar je Aktie. Für 2023 belief sich die jährliche Dividende auf insgesamt 1,36 US-Dollar, ebenfalls quartalsweise ausgezahlt. Die Rendite lag in diesem Jahr bei 1,28 %. Auch 2022 betrug die Dividende 1,28 US-Dollar jährlich und wurde in vier gleichen Quartalsbeträgen von jeweils 0,32 US-Dollar ausgeschüttet, mit einer Rendite von 1,78 %.
Oracle schüttet seine Dividende regelmäßig viermal im Jahr aus, jeweils im Januar, April, Juli und Oktober. Die Erhöhung der Einzelzahlung auf 0,50 US-Dollar im April 2025 stellt nach elf Jahren kontinuierlicher Steigerungen einen weiteren Fortschritt dar.
Umrechnung der aktuellen Quartalsdividende mit dem durchschnittlichen Wechselkurs im April 2025 (angenommen 1 US-Dollar = 0,92 Euro): Die Dividende beträgt somit rund 0,46 Euro pro Aktie je Quartal bzw. bisher 0,83 Euro je Aktie für die ersten beiden Quartale des Jahres 2025.
Die konsequente vierteljährliche Ausschüttung, die aktuelle Erhöhung sowie die anhaltend moderate Dividendenrendite unterstreichen die bestehende Aktionärsorientierung und die solide finanzielle Ausgangslage von Oracle.
Oracle Wettbewerber
Die wichtigsten Wettbewerber von Oracle im Bereich der relationalen Datenbanken sind:
MySQL: MySQL ist ein führender Anbieter von relationalen Datenbanken und hält einen Marktanteil von etwa 40,53%. Es bietet eine breite Palette von Funktionen und Tools, die es zu einer beliebten Wahl für Unternehmen machen.
PostgreSQL: PostgreSQL ist ein weiterer wichtiger Wettbewerber mit einem Marktanteil von etwa 17,48%. Es bietet eine hohe Skalierbarkeit und Flexibilität, was es zu einer bevorzugten Wahl für viele Unternehmen macht.
Amazon Relational Database Service (RDS): Amazon RDS ist ein webbasierter Dienst, der es ermöglicht, relationale Datenbanken in der Cloud zu betreiben und zu skalieren. Es bietet eine Vielzahl von Datenbank-Engines, einschließlich MySQL, PostgreSQL und Oracle, und hält einen Marktanteil von etwa 5,39%.
IBM Db2: IBM Db2 ist ein weiterer wichtiger Wettbewerber, der eine breite Palette von Datenbank-Lösungen anbietet. Es bietet eine hohe Leistung und Skalierbarkeit und ist besonders bei großen Unternehmen beliebt.
SAP HANA: SAP HANA ist ein in-Memory-Datenbank-System, das eine hohe Leistung und Skalierbarkeit bietet. Es ist besonders bei Unternehmen beliebt, die eine hohe Datenverarbeitungsgeschwindigkeit benötigen.
Fazit - Oracle
Oracle hat im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2025 sein Umsatzwachstum fortgesetzt. Der Quartalsumsatz stieg gegenüber dem Vorjahr um 6 % auf 14,1 Milliarden US-Dollar. Der Bereich Cloud Services und Lizenzsupport erzielte mit 11,0 Milliarden US-Dollar ein Plus von 10 %. Das Nettoergebnis gemäß US-GAAP lag bei 2,9 Milliarden US-Dollar, ein Zuwachs von 22 %. Die operative Marge betrug 31 %. Bei der Dividende erhöhte sich die vierteljährliche Auszahlung im April 2025 auf 0,50 US-Dollar je Aktie, bislang 0,90 US-Dollar für das laufende Geschäftsjahr. Umgerechnet entspricht dies rund 0,46 Euro je Quartal beziehungsweise 0,83 Euro für die ersten beiden Quartale. Die Dividendenerhöhung setzt den langjährigen Aufwärtstrend fort und unterstreicht die Aktionärsorientierung. Analysten bewerten das Unternehmen überwiegend positiv, 16 empfehlen den Kauf, das durchschnittliche Kursziel liegt bei 177,15 Euro. Starke Positionen in Cloud- und KI-Infrastruktur werden hervorgehoben, jedoch bestehen Unsicherheiten hinsichtlich Nachfrageentwicklung und Margen im traditionellen Geschäft sowie des Tempos bei Umsatzsteigerungen angesichts starker Investitionen und Wettbewerbsdruck.
Oracle Insider News
Alle aktuellen Entwicklungen im Überblick
Neuester Beitrag: 19.04.2025USA Insiderhandel vom 11. bis 18. April 2025 – Verkäufe überwiegen weiter – größere Trades bei JPMorgan Chase, Alphabet und Goldman Sachs
In der Woche vom 11. April bis 18. April 2025 wurden insgesamt 23 Insider-Trades mit einem Gesamtwert von 94.315.105 USD durchgeführt. Unter den Insider-Trades befanden sich 2 Käufe und 21...
Insiderhandel USA – Tagesupdate 15.04.2025 – Insider Trades bei Copart, Broadcom, Fastenal &
Oracle
Premium Content
Heute wurde der Verkauf von 25.000 Aktien von Broadcom durch Mark David Brazeal mit einem Gesamtvolumen von 4,5 Millionen US-Dollar öffentlich bekannt. Bei Copart veräußerte Steven D. Cohan 100.000 Aktien...
USA Insiderhandel: Analyse vom 28. März bis 4. April 2025 – Insidertrades bei Netflix, Oracle, Walmart und Crowdstrike
Während der Handelswoche vom 28. März bis zum 4. April 2025 wurden insgesamt 17 Insider-Trades im Wert von insgesamt 38.388.907 USD verzeichnet. Die Handelsaktivitäten verteilten sich auf 2 Käufe und...