Bechtle Insider Trading
Inhalt
Sie sehen eine eingeschränkte Demo-Version.
Für vollen Zugriff und aktuelle Daten ist eine Mitgliedschaft erforderlich.
Die Analyse von US-Insiderdaten (DowJones, NASDAQ, S&P 100) ist exklusiv für Profi-Mitglieder verfügbar.
Die Analyse deutscher Insiderdaten (DAX, MDAX, SDAX) ist exklusiv für Einsteiger- oder Profi-Mitglieder verfügbar.
Für individuelle Zeiträume benötigen Sie eine Mitgliedschaft. Mit einer Einsteiger-Mitgliedschaft erhalten Sie Zugriff auf deutsche Daten, die Profi-Mitgliedschaft bietet zusätzlich Zugang zu US-Daten.
Diese Analyse visualisiert das Kauf- und Verkaufsvolumen von Insider-Trades im ausgewählten Zeitraum, aufgeteilt nach Monaten. So können Sie Trends erkennen und Marktsentiment besser einschätzen.
Interaktive FunktionenBewegen Sie den Mauszeiger über die Balken, um detaillierte Informationen zu erhalten. Sehen Sie die Top-Insider-Trades des jeweiligen Monats.
In der letzten Zeit gab es bei Bechtle AG keine Insider-Trades!
Bechtle AG ist ein führendes europäisches IT-Unternehmen, das eine breite Palette von IT-Produkten und -Dienstleistungen anbietet. Das Unternehmen wurde 1983 in Heilbronn, Deutschland, gegründet und hat sich seitdem zu einem der größten IT-Systemhäuser in Europa entwickelt. Bechtle bietet eine Vielzahl von Produkten wie Notebooks, Tablets, Smartphones, Monitore und Zubehör an. Darüber hinaus bietet das Unternehmen umfassende IT-Dienstleistungen, einschließlich IT-Strategieberatung, Projektplanung und -umsetzung, Systemintegration, IT-Sicherheit und Managed Services.
Bechtle betreibt über 80 IT-Systemhäuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz und ist in 14 europäischen Ländern präsent. Das Unternehmen legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und hat eine umfassende Strategie für Klimaschutz und Umweltschutz entwickelt. Aktuelle Entwicklungen umfassen die Akquisition von Magnetic Media Network S.p.A. und iDoo Tech S.L. im Jahr 2024, die die Position von Bechtle im europäischen IT-Markt weiter stärken.
Bechtle Insider Trades
Datum | Mitteilungsdatum | Emittent | Insider | Position | Typ | bafinid | isin | Kurs | Stück | Volumen | Handelsplatz |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
04/04/2018 | 06/04/2018 | Bechtle Aktiengesellschaft | Olemotz, Dr. Thomas | Vorstand | Kauf | 40.002.014 | DE0005158703 | 64,21 | 250 | 16.053,00 | Xetra |
29/03/2018 | 04/04/2018 | Bechtle Aktiengesellschaft | Olemotz, Dr. Thomas | Vorstand | Kauf | 40.002.014 | DE0005158703 | 66,38 | 340 | 22.569,45 | Xetra |
28/03/2018 | 04/04/2018 | Bechtle Aktiengesellschaft | Olemotz, Dr. Thomas | Vorstand | Kauf | 40.002.014 | DE0005158703 | 66,00 | 160 | 10.560,00 | Xetra |
17/06/2019 | 18/06/2019 | Bechtle Aktiengesellschaft | Olemotz, Dr. Thomas | Vorstand | Kauf | 40.002.014 | DE0005158703 | 95,91 | 250 | 23.977,95 | Xetra |
19/03/2020 | 23/03/2020 | Bechtle Aktiengesellschaft | Olemotz, Dr. Thomas | Vorstand | Kauf | 40.002.014 | DE0005158703 | 82,45 | 250 | 20.612,50 | Xetra |
Datum | Insider | Position | Typ | Kurs | Stück | Volumen | Emittent | Symbol |
---|
Bechtle Analystenbewertung & Kursziele
Stand 25.04.2025 wurde Bechtle von 15 Analysten bewertet. Davon empfehlen 7 zum Kauf, 6 raten zum Halten und 2 sprechen sich für einen Verkauf aus. Das durchschnittliche Kursziel beläuft sich auf 41,20 Euro, wobei die aktuellen Analystenschätzungen zwischen 35,00 Euro und 46,00 Euro liegen. Die Mehrzahl der Analysten hebt die solide Marktposition im IT-Dienstleistungssektor sowie das stabile Wachstum der vergangenen Quartale hervor. Als Herausforderungen werden die aktuell schwächere IT-Nachfrage im Mittelstand sowie ein gestiegener Wettbewerbsdruck genannt. Die Analysten sehen insgesamt kurzfristig begrenztes Kurspotenzial, weisen aber mittel- bis langfristig auf Chancen durch die fortschreitende Digitalisierung und die hohe Investitionsbereitschaft im öffentlichen Sektor hin.
Bechtle Finanzkennzahlen
Die Finanzkennzahlen für dieses Unternehmen werden derzeit aktualisiert und sind in Kürze verfügbar.
Bechtle Aktienkurs & Chart
Bechtle Dividende
Im Jahr 2025 wurde die Dividende pro Aktie auf 0,70 Euro festgelegt. Die Auszahlung erfolgt, wie in den Vorjahren, einmal jährlich. Der Ex-Dividenden-Tag für 2025 ist der 28. Mai, die Auszahlung ist für den 30. Mai geplant. Die erwartete Dividendenrendite für 2025 liegt bei rund 2,07 Prozent. Bis zum aktuellen Zeitpunkt im April 2025 wurde die Dividende für dieses Jahr noch nicht ausgezahlt, die nächste Auszahlung steht aber in Kürze bevor.
Auch in den beiden vorangegangenen Jahren wurde eine jährliche Dividende ausgeschüttet: 2024 betrug die Dividende ebenfalls 0,70 Euro je Aktie bei einer Rendite von 2,25 Prozent, während sie 2023 bei 0,65 Euro lag, verbunden mit einer Rendite von 1,54 Prozent. Die Auszahlung erfolgt bei Bechtle regelmäßig nur einmal pro Jahr und nicht etwa vierteljährlich oder halbjährlich.
Damit zeigt sich eine konstante und leicht steigende Dividendenausschüttung in den letzten Jahren. Seit 2023 blieb der Dividendenbetrag unverändert bei 0,70 Euro je Aktie, während die Ausschüttungsrendite aufgrund kursbedingter Schwankungen variiert hat. Besondere oder außerordentliche Dividenden wurden im genannten Zeitraum nicht gezahlt.
Bechtle Wettbewerber
Bechtle AG konkurriert in der IT-Dienstleistungsbranche mit mehreren bedeutenden Unternehmen. Ein prominenter Wettbewerber ist die Cancom SE. Cancom zeichnet sich durch ein umfassendes Portfolio an IT-Services, Managed Services und Cloud-Computing-Lösungen aus. Das Unternehmen hat eine starke Marktpräsenz in Deutschland und Europa und ist bekannt für seine Innovationskraft im Bereich der digitalen Transformation.
Ein weiterer starker Mitbewerber ist die Computacenter AG. Computacenter bietet ein breites Spektrum an IT-Infrastrukturlösungen und Managed Services. Das Unternehmen verfügt über ein internationales Netzwerk und ist insbesondere für seine Fähigkeit bekannt, komplexe IT-Projekte für große Unternehmenskunden umzusetzen.
Die Allgeier SE ist ebenfalls ein relevanter Wettbewerber. Allgeier spezialisiert sich auf IT-Consulting, Softwareentwicklung und IT-Infrastrukturlösungen. Mit einer Vielzahl von Tochtergesellschaften deckt das Unternehmen ein breites Marktsegment ab und ist in der DACH-Region stark vertreten.
Ein weiterer wichtiger Konkurrent ist die Atos SE. Atos bietet ein komplettes Portfolio von digitalen Dienstleistungen und Lösungen, darunter Cybersecurity, Cloud-Services und Big-Data-Analytics. Atos hat eine globale Präsenz und ist bekannt für seine starken strategischen Partnerschaften.
Schließlich ist die DXC Technology von Bedeutung, insbesondere in der globalen IT-Landschaft. DXC Technology bietet umfangreiche IT-Dienstleistungen und Lösungen, die sich auf digitale Transformation und Innovation fokussieren. Mit einem starken Fokus auf Branchenlösungen bedient DXC eine breite Palette von Industriebranchen weltweit.
Fazit - Bechtle
Im Jahr 2025 beträgt die Dividende je Aktie 0,70 Euro, mit geplanter Auszahlung Ende Mai und einer erwarteten Rendite von rund 2,07 Prozent. In den Vorjahren wurden ebenfalls 0,70 Euro (2024) und 0,65 Euro (2023) je Aktie ausgeschüttet. Analysten zeigen sich differenziert: Von 15 Bewertungen empfehlen sieben den Kauf, sechs raten zum Halten und zwei empfehlen Verkauf. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 41,20 Euro, mit einer Spanne von 35,00 bis 46,00 Euro. Kurzfristiges Kurspotenzial wird als begrenzt eingeschätzt, mittel- bis langfristig bestehen Chancen durch Digitalisierung und Investitionen im öffentlichen Sektor.