Boeing Insider Trading
Inhalt
Sie sehen eine eingeschränkte Demo-Version.
Für vollen Zugriff und aktuelle Daten ist eine Mitgliedschaft erforderlich.
Die Analyse von US-Insiderdaten (DowJones, NASDAQ, S&P 100) ist exklusiv für Profi-Mitglieder verfügbar.
Die Analyse deutscher Insiderdaten (DAX, MDAX, SDAX) ist exklusiv für Einsteiger- oder Profi-Mitglieder verfügbar.
Für individuelle Zeiträume benötigen Sie eine Mitgliedschaft. Mit einer Einsteiger-Mitgliedschaft erhalten Sie Zugriff auf deutsche Daten, die Profi-Mitgliedschaft bietet zusätzlich Zugang zu US-Daten.
Diese Analyse visualisiert das Kauf- und Verkaufsvolumen von Insider-Trades im ausgewählten Zeitraum, aufgeteilt nach Monaten. So können Sie Trends erkennen und Marktsentiment besser einschätzen.
Interaktive FunktionenBewegen Sie den Mauszeiger über die Balken, um detaillierte Informationen zu erhalten. Sehen Sie die Top-Insider-Trades des jeweiligen Monats.
Bei Boeing gab es im vergangenen Jahr nur einen einzigen Insider-Trade. Am 26.02.2025 verkaufte ein Insider 1.500 Aktien für insgesamt 268.530,00 USD. Dies ist bemerkenswert, da es in den letzten 12 Monaten keine weiteren Insider-Aktivitäten gab. Der isolierte Verkauf könnte auf eine vorsichtige Haltung des Insiders hindeuten, sollte aber im Kontext der Unternehmensentwicklung betrachtet werden.
Boeing ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Luft- und Raumfahrtindustrie. Es entwickelt und produziert eine breite Palette von Flugzeugen, darunter die 737 MAX und die 787 Dreamliner, sowie militärische und zivile Raumfahrtsysteme. In jüngster Zeit hat das Unternehmen mit Herausforderungen wie Sicherheitsproblemen, Arbeitskampf und Lieferkettenengpässen zu kämpfen gehabt. Im Jahr 2025 konzentriert sich Boeing darauf, das Vertrauen wiederherzustellen und seine Produktionsrate zu erhöhen, um die Nachfrage der Luftfahrtindustrie zu befriedigen. Das Unternehmen arbeitet eng mit der Federal Aviation Administration (FAA) und anderen globalen Regulierungsbehörden zusammen, um die Sicherheit und Qualität seiner Produkte zu gewährleisten. Zudem strebt Boeing an, seine finanzielle Stabilität durch die Steigerung der Produktionsrate und die Reduzierung von Kosten zu verbessern. Aktuelle Entwicklungen wie die Wiederaufnahme der 737 MAX-Produktion und die Erwartung einer Rekordzahl an Flugzeuglieferungen im Jahr 2025 deuten auf eine positive Zukunft für das Unternehmen hin.
Boeing Insider Trades
Datum | Mitteilungsdatum | Emittent | Insider | Position | Typ | bafinid | isin | Kurs | Stück | Volumen | Handelsplatz |
---|
Datum | Insider | Position | Typ | Kurs | Stück | Volumen | Emittent | Symbol |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
13/05/2021 | Hibbard Carol J. | Officer | Verkauf | 224,97 | 2.000 | 449.940,00 | BOEING CO | BA |
05/11/2021 | Dandridge Edward Lee | Officer | Verkauf | 221,87 | 990 | 219.651,30 | BOEING CO | BA |
01/02/2022 | MOLLENKOPF STEVEN M | Director | Kauf | 208,39 | 480 | 100.027,20 | BOEING CO | BA |
14/02/2022 | KELLNER LAWRENCE W | Director | Kauf | 208,91 | 5.000 | 1.044.550,00 | BOEING CO | BA |
04/11/2022 | MOLLENKOPF STEVEN M | Director | Kauf | 157,09 | 1.285 | 201.860,65 | BOEING CO | BA |
Boeing Analystenbewertung & Kursziele
Stand 18.04.2025 wurde das Unternehmen von 23 Analysten bewertet. Davon sprechen sich 14 für einen Kauf aus, 6 empfehlen Halten und 1 rät zum Verkauf, während 2 Analysten eine starke Kaufempfehlung vergeben haben. Das durchschnittliche Kursziel für die kommenden zwölf Monate liegt bei 198,95 US-Dollar, was etwa 186,70 Euro entspricht. Die Schätzungen reichen von 104,20 Euro bis 233,80 Euro. Analysten heben die anhaltende Nachfrage nach Verkehrsflugzeugen und den soliden Auftragseingang hervor, sehen jedoch Herausforderungen durch Lieferkettenprobleme und Verzögerungen in der Produktion einzelner Modelle. Trotz des zuletzt schwachen Aktienverlaufs bleibt die Gesamtbewertung damit positiv, wobei ein moderates Aufwärtspotenzial gesehen wird.
Boeing Finanzkennzahlen
Die Finanzkennzahlen für dieses Unternehmen werden derzeit aktualisiert und sind in Kürze verfügbar.
Boeing Aktienkurs & Chart
Boeing Dividende
Im Jahr 2025 wurde bislang keine Dividende für Boeing-Aktien ausgeschüttet. Auch in den Jahren 2024, 2023 und 2022 gab es keine Dividendenauszahlungen. Das Unternehmen hat somit in den letzten drei Jahren keine Dividendenzahlungen vorgenommen, die Dividendenrendite lag für diesen Zeitraum konsequent bei 0 Prozent. Traditionell wurden die Dividenden bei Boeing quartalsweise ausgezahlt, zuletzt jedoch am 6. März 2020 mit einem Betrag von 2,06 US-Dollar pro Aktie, was damals einer jährlichen Ausschüttung von 8,24 US-Dollar entsprach. Nach dieser Zahlung setzte das Unternehmen seine Dividendenzahlungen vollständig aus.
Die Aussetzung der Dividende erfolgte im Zuge erheblicher finanzieller Herausforderungen, unter anderem infolge der weltweiten Luftfahrtkrise und deren Auswirkungen auf den operativen Cashflow. Bis einschließlich 2025 gibt es weiterhin keine Anzeichen für eine Wiederaufnahme der Dividendenzahlungen, da bislang weder eine Ausschüttung angekündigt noch gezahlt wurde.
Aktionäre sollten weiterhin damit rechnen, dass kurzfristig keine Dividenden erwartet werden können. Die vierteljährliche Auszahlungsweise bleibt zwar das klassische Muster bei Boeing, aktuell finden jedoch keine Auszahlungen statt. Die vollständige Aussetzung der Dividende in den letzten drei Jahren spiegelt die zurückhaltende Dividendenpolitik und die aktuelle finanzielle Prioritätensetzung des Unternehmens wider.
Boeing Wettbewerber
Boeing konkurriert in der Luft- und Raumfahrtindustrie mit mehreren bedeutenden Unternehmen. Hier sind einige der wichtigsten Wettbewerber:
Airbus: Als größter Hersteller von kommerziellen Flugzeugen weltweit ist Airbus ein direkter Konkurrent von Boeing. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Flugzeugen an, darunter die A320- und A350-Serien, und hat eine starke Präsenz auf dem globalen Markt.
Lockheed Martin: Lockheed Martin ist ein führender Anbieter von militärischen Flugzeugen und Verteidigungstechnologien. Das Unternehmen konkurriert mit Boeing um wichtige Verteidigungsaufträge und hat eine starke Position im Bereich der militärischen Luftfahrt.
Northrop Grumman: Northrop Grumman ist ein weiterer bedeutender Spieler in der Verteidigungsindustrie und konkurriert mit Boeing in Bereichen wie militärischen Flugzeugen, unbemannten Systemen und Weltraumsystemen.
Embraer: Embraer ist ein brasilianisches Luftfahrtunternehmen, das in der regionalen und kleineren kommerziellen Flugzeugindustrie konkurriert. Das Unternehmen bietet eine Reihe von regionalen Flugzeugen an, darunter die E-Jet-Serie, die direkt mit Boeings Angeboten in diesem Segment konkurriert.
Dassault Aviation: Dassault Aviation ist ein französisches Luftfahrtunternehmen, das sich auf die Herstellung von militärischen und Geschäftsflugzeugen spezialisiert hat. Das Unternehmen konkurriert mit Boeing in Bereichen wie der militärischen Luftfahrt und bietet eine Reihe von hochentwickelten Flugzeugen an, darunter den Rafale-Kampfjet.
Fazit - Boeing
Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete das Unternehmen einen Nettoverlust von 11,82 Milliarden US-Dollar, bei einem Umsatzrückgang auf 66,52 Milliarden US-Dollar. Die operative Entwicklung war geprägt von massiven Produktionsproblemen, Streiks und Lieferkettenengpässen, insbesondere im 737-MAX- und 787-Programm. Die Bilanzsumme lag bei rund 156 Milliarden US-Dollar, das Eigenkapital war mit minus 3,91 Milliarden US-Dollar weiterhin negativ. Eine Dividende wurde seit 2020 nicht mehr gezahlt, die Dividendenrendite verbleibt bei 0 Prozent. Analysten bleiben trotz der angespannten Lage positiv: Von 23 Experten empfehlen 14 einen Kauf, das mittlere Kursziel liegt bei 186,70 Euro, mit einer Spanne von 104,20 bis 233,80 Euro. Die Erwartungen für 2025 sehen eine deutliche Ergebnisverbesserung und eine Rückkehr auf Wachstumskurs, getrieben durch steigende Auslieferungen insbesondere beim 737 MAX und Dreamliner, wenngleich operative Risiken durch Lieferketten und regulatorische Vorgaben weiterhin bestehen.
Boeing Insider News
Alle aktuellen Entwicklungen im Überblick
Neuester Beitrag: 02.03.2025
Insiderhandel USA – Tagesupdate 01.03.2025 – Insider Trades bei Keurig Dr Pepper, Lockheed Martin &Boeing
Premium Content
Heute wurde bekannt, dass Keurig Dr Pepper durch JAB BevCo B.V. 83.950.000 Aktien mit einem Gesamtvolumen von über 2,74 Milliarden US-Dollar veräußerte. Des Weiteren verkaufte Boeing-Officer Michael J. Cleary 1.500...
USA Insiderhandel: Analyse vom 21. bis 28. Februar 2025 – Insidertrades bei Coca-Cola, T-Mobile US, McDonalds, Alphabet & IBM
Während der Handelswoche vom 21. Februar bis zum 28. Februar 2025 wurden insgesamt 60 Insider-Trades im Wert von insgesamt 3.524.419.544 USD verzeichnet. Darunter war nur ein Insiderkauf, aber 59 Verkäufe!...