Hochtief Insider Trading
Inhalt
Sie sehen eine eingeschränkte Demo-Version.
Für vollen Zugriff und aktuelle Daten ist eine Mitgliedschaft erforderlich.
Die Analyse von US-Insiderdaten (DowJones, NASDAQ, S&P 100) ist exklusiv für Profi-Mitglieder verfügbar.
Die Analyse deutscher Insiderdaten (DAX, MDAX, SDAX) ist exklusiv für Einsteiger- oder Profi-Mitglieder verfügbar.
Für individuelle Zeiträume benötigen Sie eine Mitgliedschaft. Mit einer Einsteiger-Mitgliedschaft erhalten Sie Zugriff auf deutsche Daten, die Profi-Mitgliedschaft bietet zusätzlich Zugang zu US-Daten.
Diese Analyse visualisiert das Kauf- und Verkaufsvolumen von Insider-Trades im ausgewählten Zeitraum, aufgeteilt nach Monaten. So können Sie Trends erkennen und Marktsentiment besser einschätzen.
Interaktive FunktionenBewegen Sie den Mauszeiger über die Balken, um detaillierte Informationen zu erhalten. Sehen Sie die Top-Insider-Trades des jeweiligen Monats.
In der letzten Zeit gab es bei Hochtief AG keine Insider-Trades!
Hochtief AG ist ein deutsches Bauunternehmen mit Sitz in Essen, das weltweit tätig ist. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Dienstleistungen an, darunter Bau- und Infrastrukturprojekte, Facility Management und Energie-Lösungen. Hochtief ist in drei Hauptdivisionen unterteilt: Hochtief Americas, Hochtief Asia Pacific und Hochtief Europe. Diese Divisionen decken verschiedene Märkte ab, einschließlich der USA, Kanadas, Australiens und Europas.
Das Unternehmen hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1874 zurückreicht, und hat sich durch bedeutende Projekte wie den Bau des Führerbunkers in Berlin und die Transplantation der Abu Simbel-Tempel in Ägypten einen Namen gemacht. Heute konzentriert sich Hochtief auf nachhaltige und innovative Lösungen, insbesondere in den Bereichen Energieübergang und Infrastruktur. Das Unternehmen ist Teil der ACS Group und hat eine starke Präsenz in den wichtigsten Bau- und Infrastrukturmärkten weltweit.
Hochtief Insider Trades
Datum | Mitteilungsdatum | Emittent | Insider | Position | Typ | bafinid | isin | Kurs | Stück | Volumen | Handelsplatz |
---|
Datum | Insider | Position | Typ | Kurs | Stück | Volumen | Emittent | Symbol |
---|
Hochtief Analystenbewertung & Kursziele
Zum Stichtag 25.04.2025 wurde Hochtief von insgesamt 9 Analysten bewertet. Davon sprachen 0 eine Kaufempfehlung aus, 8 empfehlen die Aktie zu halten und 1 befürwortet einen Verkauf. Das durchschnittliche Kursziel liegt aktuell bei 156,24 Euro und bewegt sich innerhalb einer Bandbreite von 134,00 Euro bis 178,20 Euro. Das durchschnittliche Kursziel liegt damit leicht unter dem zuletzt festgestellten Aktienkurs und signalisiert eine neutrale bis leicht negative Erwartungshaltung der Analysten. Als Herausforderungen werden unter anderem volatile Projektmargen und ein herausforderndes internationales Marktumfeld genannt, während die solide Marktpositionierung und das breite Projektportfolio positiv hervorgehoben werden.
Hochtief Finanzkennzahlen
Die Finanzkennzahlen für dieses Unternehmen werden derzeit aktualisiert und sind in Kürze verfügbar.
Hochtief Aktienkurs & Chart
Hochtief Dividende
Im Jahr 2025 wurde eine Dividende in Höhe von 5,23 Euro je Aktie beschlossen, die Auszahlung erfolgt wie in den Vorjahren einmal jährlich. Der Ex-Dividenden-Tag ist der 30. April 2025, der Auszahlungstermin liegt am 5. Mai 2025. Die Dividendenrendite beträgt für das Jahr 2025 rund 3,58 Prozent.
Im Vorjahr 2024 lag die Dividende bei 4,40 Euro je Aktie mit einer Rendite von 4,03 Prozent. Im Jahr 2023 betrug die Ausschüttung 4,00 Euro je Aktie bei einer Dividendenrendite von 4,39 Prozent. Die Zahlungen erfolgen jeweils jährlich, üblicherweise rund um Ende April bzw. Anfang Mai des Folgejahres.
Die Dividendenpolitik zeichnet sich in den letzten Jahren durch eine konstante Anhebung der Ausschüttung aus. Im Vergleich zu 2023 wurde die Dividende für das Jahr 2025 um über 30 Prozent erhöht. Das Unternehmen zahlt seine Dividende immer in einer jährlichen Tranche aus. In den vergangenen drei Jahren wurden keine Sonderdividenden ausgeschüttet; die Angaben beziehen sich jeweils auf die regulären jährlichen Zahlungen.
Für das laufende Jahr 2025 steht die Auszahlung noch aus, sie wird jedoch wie beschlossen nach dem Stichtag im Mai 2025 erfolgen.
Hochtief Wettbewerber
Hochtief AG hat mehrere Wettbewerber im Bereich der Infrastruktur und des Bauwesens. Zu den wichtigsten gehören:
BplusL: BplusL spezialisiert sich auf die Einrichtung von Baustellen und die Logistik im Bauwesen. Das Unternehmen bietet umfassende Servicepakete an, einschließlich der Planung und Durchführung von Bauprojekten.
Brisa Group: Brisa Group ist ein Transportinfrastrukturunternehmen, das sich auf den Betrieb von Autobahnen und Mobilitätslösungen konzentriert. Das Unternehmen verwaltet ein Netzwerk von Autobahnen und bietet Dienstleistungen für die Verwaltung von Verkehrinfrastruktur an.
Tideway: Tideway ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Infrastrukturprojekten spezialisiert hat. Ein Beispiel dafür ist der Bau eines 25 Kilometer langen Superkanals unter der Themse, der darauf abzielt, die Abwasserentsorgung in London zu verbessern.
Grupo Itinere: Grupo Itinere ist ein führendes spanisches Unternehmen im Bereich der Infrastrukturverwaltung. Es spezialisiert sich auf den Betrieb von mautpflichtigen Straßen und Autobahnen und dient hauptsächlich dem Verkehrssektor.
Bouygues Travaux Publics: Bouygues Travaux Publics ist ein französisches Unternehmen, das sich auf große zivile Ingenieur- und Bauvorhaben konzentriert. Es bietet Dienstleistungen in Bereichen wie Untergrundbau, Fluss- und Meerwasserbau sowie linearen Projekten wie Eisenbahnen, Autobahnen und Straßen an.
Fazit - Hochtief
Das Unternehmen verzeichnete 2024 einen Umsatz von 33,3 Mrd. Euro. Die Dividende steigt im Jahr 2025 auf 5,23 Euro je Aktie, mit einer Rendite von rund 3,58 Prozent. Im Vorjahr betrug die Dividende 4,40 Euro je Aktie bei einer Rendite von 4,03 Prozent, 2023 lag sie bei 4,00 Euro je Aktie und 4,39 Prozent Rendite. Die kontinuierliche Steigerung der Ausschüttung zeigt eine aktionärsfreundliche Dividendenpolitik ohne Sonderzahlungen. Die Analystenbewertung ist überwiegend neutral: Acht raten zum Halten, einer zum Verkauf, keiner empfiehlt den Kauf. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 156,24 Euro, in einer Spanne von 134,00 Euro bis 178,20 Euro. Analysten heben die starke Marktposition und das breite Projektportfolio hervor, sehen jedoch Risiken in volatilen Margen und einem herausfordernden internationalen Umfeld.