Nike Insider Trading
Inhalt
Sie sehen eine eingeschränkte Demo-Version.
Für vollen Zugriff und aktuelle Daten ist eine Mitgliedschaft erforderlich.
Die Analyse von US-Insiderdaten (DowJones, NASDAQ, S&P 100) ist exklusiv für Profi-Mitglieder verfügbar.
Die Analyse deutscher Insiderdaten (DAX, MDAX, SDAX) ist exklusiv für Einsteiger- oder Profi-Mitglieder verfügbar.
Für individuelle Zeiträume benötigen Sie eine Mitgliedschaft. Mit einer Einsteiger-Mitgliedschaft erhalten Sie Zugriff auf deutsche Daten, die Profi-Mitgliedschaft bietet zusätzlich Zugang zu US-Daten.
Diese Analyse visualisiert das Kauf- und Verkaufsvolumen von Insider-Trades im ausgewählten Zeitraum, aufgeteilt nach Monaten. So können Sie Trends erkennen und Marktsentiment besser einschätzen.
Interaktive FunktionenBewegen Sie den Mauszeiger über die Balken, um detaillierte Informationen zu erhalten. Sehen Sie die Top-Insider-Trades des jeweiligen Monats.
Im vergangenen Jahr verzeichnete Nike vier Insidergeschäfte (2 Käufe, 2 Verkäufe) mit einem Gesamtvolumen von 1.727.770,44 USD. Auffällig ist der Verkauf von Heidi O’Neill (bekannte Top-Managerin) über 14.147 Aktien (1.006.983,46 USD), der das größte Einzelvolumen darstellt. Die Käufe von Swan (8.600 Aktien) und Rogers (2.500 Aktien) sind mittelgroß, während Nielsens Verkauf mit 282 Aktien vergleichsweise gering ausfiel. Die Trades verteilen sich unregelmäßig über das Jahr ohne klare Häufung.
Nike ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Sportartikel und -bekleidung. Das Unternehmen entwickelt, produziert und verkauft eine breite Palette an Produkten, darunter Schuhe, Kleidung, Ausrüstung und Accessoires für verschiedene Sportarten und Lifestyle-Anwendungen. Nike investiert auch in Initiativen, die darauf abzielen, Kinder und Jugendliche zu einem aktiven und gesunden Lebensstil zu ermutigen.
In jüngster Zeit hat Nike Fortschritte bei der Umsetzung seiner Nachhaltigkeitsziele gemacht, einschließlich der Reduzierung von Abfall und der Förderung von Recycling in der Produktion. Das Unternehmen hat auch seine Bemühungen verstärkt, um eine inklusivere und vielfältigere Arbeitsumgebung zu schaffen.
Zudem hat Nike innovative Technologien wie additive Fertigung und künstliche Intelligenz eingesetzt, um maßgeschneiderte Produkte für Athleten zu entwickeln. Ein Beispiel hierfür ist die Ekiden Collection, die speziell für japanische Langstreckenläufer entworfen wurde.
Nike Insider Trades
Datum | Mitteilungsdatum | Emittent | Insider | Position | Typ | bafinid | isin | Kurs | Stück | Volumen | Handelsplatz |
---|
Datum | Insider | Position | Typ | Kurs | Stück | Volumen | Emittent | Symbol |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
26/03/2021 | PARKER MARK G | Director, Officer | Verkauf | 130,67 | 114.094 | 14.908.662,98 | NIKE, Inc. | NKE |
14/04/2021 | Krane Hilary K | Officer | Verkauf | 133,54 | 15.000 | 2.003.100,00 | NIKE, Inc. | NKE |
20/04/2021 | Henry Peter B. | Director | Verkauf | 127,03 | 3.388 | 430.360,70 | NIKE, Inc. | NKE |
03/06/2021 | Friend Matthew | Officer | Verkauf | 133,20 | 9.032 | 1.203.062,40 | NIKE, Inc. | NKE |
03/06/2021 | Campion Andrew | Officer | Verkauf | 133,20 | 14.307 | 1.905.692,40 | NIKE, Inc. | NKE |
Nike Analystenbewertung & Kursziele
Mit Stand 18. April 2025 wurde das Unternehmen von 33 Analysten bewertet. Davon sprechen sich 16 für „Kaufen“ oder „Stark Kaufen“ aus, 15 Analysten empfehlen „Halten“ und 2 raten zum „Verkaufen“. Das durchschnittliche Kursziel der Analysten liegt aktuell bei etwa 85,15 US-Dollar, was rund 80,04 Euro entspricht. Die Spanne der Kursziele reicht von 58,00 US-Dollar (54,53 Euro) bis hin zu 120,00 US-Dollar (112,79 Euro). Das durchschnittliche Kursziel signalisiert einen Aufwärtsspielraum von etwa 52,8 % gegenüber dem derzeitigen Kursniveau. Analysten bestätigen die starke Marktposition sowie die globale Markenbekanntheit, sehen jedoch Herausforderungen durch schwächeres Wachstumstempo, Margendruck und anhaltend schwache digitale Umsätze. Die Mehrheit der Experten bewertet die Aktie aktuell mit „Moderates Kaufen“, was vor allem die solide Aufstellung relativiert, aber kurzfristige Risiken berücksichtigt.
Nike Finanzkennzahlen
Die Finanzkennzahlen für dieses Unternehmen werden derzeit aktualisiert und sind in Kürze verfügbar.
Nike Aktienkurs & Chart
Nike Dividende
Im Jahr 2025 wurde bislang eine Quartalsdividende von 0,40 US-Dollar je Aktie gezahlt, was bei einem aktuellen Wechselkurs von etwa 1,08 US-Dollar pro Euro rund 0,37 Euro entspricht. Diese Zahlung erfolgte am 1. April 2025. Weitere Ausschüttungen für das laufende Jahr sind noch nicht bekanntgegeben. Die Dividende wird grundsätzlich vierteljährlich ausgezahlt, jeweils zum Anfang der Monate Januar, April, Juli und Oktober.
Im Jahr 2024 erhielten Anteilseigner jeweils 0,37 US-Dollar pro Aktie pro Quartal, was auf das Gesamtjahr gerechnet eine Dividende von 1,48 US-Dollar bzw. etwa 1,37 Euro ergibt. Die Dividendenrendite lag dabei bei etwa 1,53 Prozent.
Im Jahr 2023 betrug die vierteljährliche Dividende zunächst 0,34 US-Dollar je Aktie, was im Laufe des Jahres auf 0,37 US-Dollar erhöht wurde. Das entspricht einer Jahresdividende von 1,33 US-Dollar oder rund 1,23 Euro und einer durchschnittlichen Rendite von 1,26 Prozent.
Im Jahr 2022 lag die vierteljährliche Ausschüttung bei 0,30 US-Dollar, später bei 0,34 US-Dollar je Aktie, sodass sich eine Jahresdividende von 1,19 US-Dollar bzw. rund 1,10 Euro und eine Rendite von 1,00 Prozent ergab.
Die Zahlungen erfolgen seit vielen Jahren stets quartalsweise. Nike hat seine Dividende in den vergangenen 24 Jahren kontinuierlich erhöht und weist eine solide Dividendengeschichte auf. Für das Jahr 2025 kann auf Grundlage der bisherigen Entwicklung von einer Fortsetzung der vierteljährlichen Ausschüttungen mit einer moderaten Steigerung ausgegangen werden.
Nike Wettbewerber
Nike hat mehrere starke Wettbewerber im Sportartikelmarkt. Hier sind einige der wichtigsten:
Adidas: Adidas ist einer der größten Wettbewerber von Nike und hat eine starke Präsenz in den Bereichen Sportbekleidung, Schuhe und Ausrüstung. Die Marke setzt auf eine holistische Strategie, die Leistung und Mode kombiniert, wie beispielsweise in der Linie Adidas Originals. Adidas investiert auch stark in digitale Transformation, um die Kundenerfahrung durch Online-Plattformen und personalisierte Shopping-Erlebnisse zu verbessern.
Puma: Puma konzentriert sich auf die Expansion in Schlüsselmärkten und die Stärkung seiner digitalen und direkten Vertriebskanäle. Die Marke betont ihre Nachhaltigkeitsinitiativen, wie die Forever Faster-Kampagne, die den Umweltauswirkungen entgegenwirkt. Pumas Wachstumsstrategie umfasst auch die Erweiterung seines Angebots in den Bereichen Sport und Mode.
Under Armour: Under Armour hat sich durch die Einführung innovativer Produkte wie der UA HOVR-Dämpfungstechnologie einen Namen gemacht. Die Marke setzt auch stark auf digitale Fitnesslösungen, indem sie Fitness-App-Unternehmen wie MyFitnessPal und Endomondo übernimmt, was Teil ihrer Connected Fitness-Strategie ist.
New Balance: New Balance fokussiert sich auf spezifische Sportsegmente wie Laufen, Tennis und Lifestyle. Die Marke nutzt ihre Reputation für Qualität und Innovation, indem sie Technologien wie Fresh Foam und FuelCell anbietet. New Balance arbeitet auch mit Mode- und Designmarken zusammen, um im modischen Segment Fuß zu fassen.
Asics: Asics spezialisiert sich auf Laufen, Tennis und Hallensport. Die Marke investiert stark in Sportwissenschaft und arbeitet mit Institutionen zusammen, um ihre Produkte kontinuierlich zu verbessern. Asics sponsert auch große Marathon-Veranstaltungen und unterstützt Elite-Athleten, um seine Markenbekanntheit und Glaubwürdigkeit zu stärken.
Fazit - Nike
Nike verzeichnete im dritten Quartal 2025 einen Umsatzrückgang von neun Prozent auf 11,3 Milliarden US-Dollar gegenüber dem Vorjahreszeitraum, der Neunmonatsumsatz sank auf 35,21 Milliarden US-Dollar. Der Nettogewinn für die ersten neun Monate lag bei 3,17 Milliarden US-Dollar. Die operative Marge bleibt unter Druck, vor allem durch schwächelnde Umsätze in China und einen anhaltenden Margenrückgang. Das Unternehmen reagiert mit einer strategischen Neuausrichtung auf Sportprodukte, Effizienzsteigerungen und der Reduktion von Lagerbeständen.
Die Dividende wurde zuletzt für das erste Quartal 2025 auf 0,37 Euro je Aktie ausgezahlt, mit einer stabilen Quartalsausschüttung und einer Rendite von etwa 1,5 Prozent. Nike hat die Dividende nun 24 Jahre in Folge erhöht.
Analysten bewerten die Aktie mehrheitlich mit „Moderates Kaufen“; das durchschnittliche Kursziel liegt bei 80,04 Euro, mit einer Bandbreite von 54,53 bis 112,79 Euro. Trotz temporärer Schwächen und digitaler Umsatzprobleme genießt Nike dank starker Markenbekanntheit und nachhaltiger Dividendenpolitik weiter großes Vertrauen bei institutionellen Investoren.
Nike Insider News
Alle aktuellen Entwicklungen im Überblick
Neuester Beitrag: 12.04.2025USA Insiderhandel vom 04. bis 11. April 2025 – Insidertrades bei FedEx, CrowdStrike und Nike
In der Woche vom 4. April bis 11. April 2025 wurden insgesamt nur 6 Insider-Trades registriert – allerdings mit einem Gesamtvolumen von 30.269.056 USD! Unter den Insider-Trades befanden sich lediglich...
Insiderhandel USA – Tagesupdate 07.04.2025 – Insider Trades bei Paychex, Nike &
eBay
Premium Content
Heute wurde bekannt, dass Michael E. Gioja von Paychex 31.653 Aktien für rund 4,89 Millionen US-Dollar verkauft hat. Robert Holmes Swan, Direktor bei Nike, kaufte 8.600 Aktien im Wert von...
USA Insider-Trading: Analyse vom 7. bis 14. Februar 2025 – große Trades bei CrowdStrike, Netflix, McDonalds, Linde und Pfizer
In der Woche vom 7. Februar bis 14. Februar 2025 wurden in den Inidzes DowJones, S&P100 und Nasdaq insgesamt 33 Insider-Geschäfte mit einem Gesamtvolumen von 94.102.212 USD registriert. Dabei wurden...